Die Jagd auf Jahr ist faszinierend und abenteuerlich. Die ganze Geschichte finden Sie in der Ausgabe 2/2020 der BERGJAGD.
Die Wildbiologin und Raufußhuhn-Expertin Dr. Margit Zohmann-Neuberger im BERGJAGD-Interview über Biologie, Gefahren und alles andere zu Schneehühnern.
Von 2016 bis einschließlich 2019 durften Braunbären in Rumänien nicht bejagt werden. Das brachte Probleme mit sich.
Nicht nur an Jäger, sondern auch an Nachsuchengespanne stellt die Bergjagd besondere Ansprüche. Wir haben ein Gespann besucht.
Ein Kaiserschmarrn – frisch zubereitet. Das Ergebnis schmeckt wunderbar und taugt nach einer anstrengenden Pirsch auch als vollwertiges Hauptgericht.
Der CIC setzt sich seit fast 100 Jahren für den Erhalt des Wildes und der Jagd ein. Wir haben den Generaldirektor getroffen.
Das Brackieren auf Schneehasen mit seiner Dachsbrache ist die große Leidenschaft eines Südtirolers. Eine Bildergeschichte.
Müsliriegel muss man nicht im Laden kaufen. Man kann sie auch ganz einfach selbst herstellen und hat Kontrolle über die Zutaten.
Begleiten Sie einen jungen Italiener während seiner Gamsjagd und sehen atemberaubende Filmaufnahmen per Drohne.
Wir haben den Gewinner der Gamsjagd, die in Bergjagd 1/ 2018 verlost wurde, bei seinem Abenteuer in den Alpen begleitet.
Über 40 Jahre hat Josef sein Revier auf dem Untersberg-Massiv betreut. Wir haben ihn durch sein letztes Dienstjahr begleitet.
Bergjäger aufgepasst! Hier können Sie drei Aufkleber des Bergjagdmagazin kostenlos bestellen.
In der Schmiede von Andreas Schweikert entstehen nicht nur Messer, sondern auch Jagd- und Bergstöcke.
Auerwild stellt hohe Ansprüche an seinen Lebensraum. Ein Förster aus der Steiermark richtet deshalb seinen Waldbau danach aus.