Kurz nacheinander sind im Kanton Graubünden (Schweiz) zwei Jungwölfe in den Alpen abgestürzt. Der erste der beiden Wölfe wurde Ende September bei der Trinser Alp am Piz Mirutta von Alphirten gefunden. Nur wenige Tage später fand eine Privatperson einen weiteren verendeten Wolf ebenfalls bei der Trinser Alp. Beide Tiere sind laut Pressemitteilung des Amt für Jagd und Fischerei in diesem Jahr geboren.

Kadaver werden untersucht
Dr. Adrian Arquint, Vorsteher des Amtes erklärt gegenüber der Redaktion, die Fundorte liegen etwa 1,4 km auseinander im selben Tal. Die Wölfe wurden möglicherweise von den vielen Schafen im Tal angezogen. Diese sind jedoch durch Herdenschutzhunde geschützt. Der erste Wolf wurde laut Arquint beim Klettern und auch beim Absturz beobachtet. Der später gefundene Kadaver sei jedoch bereits stärker verwest gewesen. Es könne also durchaus sein, dass die beiden Jungtiere relativ zeitgleich abgestürzt seien.
Beide Kadaver sollen am pathologischen Institut der Universität Bern untersucht werden. Dort soll auch herausgefunden werden, ob sie zum Calandarudel gehören. PM/ SBA