Das ist er, der gefilmte Wolfsrüde. Foto: Privat
Fast zeitgleich wurde bekannt, dass es im Landkreis Cuxhaven nun einen zweiten Wolf gibt. Ein Jäger hat einen Rüden gefilmt, der deutliches Markierverhalten zeigt. So verhalten sich in der Regel nur ortstreue Tieren, berichtet die Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN). Daraus ergibt sich die Vermutung, dass die im Kreis bereits bekannte Wolfsfähe in dem nun bestätigten Rüden einen Partner gefunden haben könnte. Die Fähe konnte seit April 2012 mehrfach anhand von genetischen Nachweisen als standorttreu in dem Gebiet bestätigt werden.
Im Rahmen des Monitorings wird nun versucht werden, weitere Nachweise von dem Rüden zu erbringen, um die vermutete Paarbindung mit der bekannten Wolfsfähe zu bestätigen. Auch soll anhand von genetischem Material die Herkunft des Tieres geklärt werden. Die Ausbreitung der Wölfe in Niedersachsen wird wissenschaftlich dokumentiert. Das Umweltministerium hat mit dem Wolfsmonitoring die LJN beauftragt. Wer Spuren, Losungen oder Risse findet, die auf einen Wolf hinweisen, oder gar einen Wolf sieht, sollte seinen Fund bei der Wolfsbeauftragten der Landesjägerschaft Dr. Britta Habbe oder dem örtlichen Wolfsberater melden.
PM