Während der zweitägigen Prüfung durchliefen die Teilnehmer wieder verschiedene Prüfungsstationen. So mussten die angehenden Berufsjäger ihr Fachwissen in den praktischen Prüfungsteilen „Jagdliches Schießen und sichere Handhabung der Jagdwaffen“ sowie „Führen eines Jagdhundes“ unter Beweis stellen. Darüber hinaus war eine Arbeitsprobe aus der Ökologie zum Thema „Beschreiben und analysieren von Lebensräumen“ abzuliefern. Im mündlichen Teil wurden die Kenntnisse in den Fächern Wild-, Revier-, Jagd- und Waffenkunde sowie Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft.
Im Rahmen der zwei- bis dreijährigen Ausbildungszeit hatten sich die Auszubildenden zuvor gründlich auf ihre zukünftigen Aufgaben als Revierjäger vorbereitet. Erstmals fand hierzu auch der Berufsschulunterricht in den „Berufsbildenden Schulen II“ in Northeim in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Deutscher Berufsjäger, der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und mit Unterstützung des DJV statt.
Information zu einem Praktikum oder zu einem Ausbildungsplatz gibt es bei Wildmeister Hermann Wolff, Hindemithstraße 26, 46282 Dorsten, Tel. 0170 6340126. DJV