Zwar sind es rund 300 weniger Seehunde als im Vorjahr, doch mit rund 8.100 Tieren
hat sich der Bestand stabilisiert. Das teilt das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) Oldenburg mit. Damit einher geht auch der niedrigere Bestand an Jungtieren: 1.373 Heuler erfassten die ehrenamtlichen Zähler aus der Luft. Im Vorjahr waren es 1.977. Allerdings, so räumt das Laves ein, sei beim letzten Zählflug im August nicht mehr klar zwischen Alt- und Jungtieren unterschieden werden können.
Der Gesamtbestand im gesamten Wattenmeer des trilateralen Verbandes Dänemarks, Deutschlands und der Niederlande liegt bei geschätzten 38.500 Stück. 2012 wurde von 26.000 Seehunden ausgegangen.
Bettina Diercks
Quelle:
www.jagderleben.de