Vor 20 Jahren wurde das Luchsprojekt im Harz vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium, dem Niedersächsischen Umweltministerium, der Nationalparkverwaltung Harz sowie von der Landesjägerschaft Niedersachsen gestartet. Nun geht man mit der Luchs-Onlinedatenbank und der Smartphone-App „Luchs-App“ einen weiteren Schritt in die Zukunft.
„Zufällige Sichtbeobachtungen, Rissfunde, Spuren im Schnee oder andere Nachweise können nun noch schneller gemeldet werden. Nur durch die regelmäßige Sammlung und Auswertung aller Luchshinweise lässt sich ein Überblick über das aktuelle Verbreitungsgebiet und die Entwicklung des Luchses gewinnen“, so Projektkoordinator Ole Anders.
Kommentieren Sie