Die ideelle Sonderschau der Landesjägerschaft auf Europas größter Fachmesse für Jäger, Reiter und Angler steht in diesem Jahr unter dem Motto „Natürlich, Nachhaltig: Jagd in Niedersachsen“. Auf einer Fläche von über 1000 Quadratmeter verwandelt die LJN einen Teil der Messhalle 19/20 wieder in eine naturnahe Dioramenlandschaft auf der verschiedene Kooperationspartner und kompetentes Fachpersonal den Besucherinnen und Besuchern für alle Fragen rund um das Thema Jagd zur Verfügung stehen.
Die LJN präsentiert sich

Attraktive Preise locken
Jagdscheininhaber können auch in diesem Jahr mit einem geringen Einsatz zugunsten der „Aktion Biotopschutz“ wieder attraktive Preise bei der Verlosung der Landesjägerschaft Niedersachsen gewinnen. Als Hauptpreis winkt eine von der Firma RUAG Ammotec, Fürth, gestiftete F.A.I.R.- Bockdoppelflinte „Premier EM“. Auch die weiteren Preise bieten Anreiz genug, sich an der Verlosung zu beteiligen. So werden u. a. Jagdeinladungen der Niedersächsischen Landesforsten und ein Profi-Vakuumiergerät, gestiftet von der Firma Landig + Lava, sowie Freikarten für das Wisentgehege, gestiftet vom Niedersächsischen Forstamt Saupark, diverse Buchpreise, gestiftet u. a. vom dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, und weitere hochwertige Sachpreise, z. B. von Waffen-Will & Apel und der Fa. Grube, verlost. LJN
Thema Fangjagd
Einer der thematischen Schwerpunkte der Landesjägerschaft im Rahmen ihrer Sonderschau wird die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressource Wild sein – dabei kommen sowohl jagdpraktische als auch wissenschaftliche Aspekte zur Darstellung: Die Fangjagd als eine effektive Bejagungsmethode für dämmerungs- und nachtaktive Beutegreifer wird ebenso thematisiert wie die Nutzung der Felle und Bälge der erlegten Tiere. Das Thema Fangjagd wird durch den Jägerlehrhof Jagdschloss Springe zur Darstellung gebracht der neben seinem Messeauftritt umfänglich hierüber informiert. Zur ideellen Sonderschau der Landesjägerschaft Niedersachsen auf der Pferd & Jagd: Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Jagdabgabemitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (ML).
Flächendeckendes Monitoringprogramm
Die in diesem Jahr gegründete Fellwechsel GmbH des Deutschen Jagdverbandes e.V. informiert über das Projekt und wie die Jägerinnen und Jäger daran teilnehmen können. Auch werden die Möglichkeiten der konsumtiven Nutzung der Felle und Bälge vorgestellt.
Die LJN präsentiert in diesem Jahr ihr Erfolgsprojekt der Wildtiererfassung in Niedersachsen (WTE) sowie weitere verschiedene Facetten, die mit einem flächendeckenden Monitoringprogramm verbunden sind. Unterstützt durch das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (ITAW) werden zudem einige aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt – ein Aspekt dabei: Die Herausforderungen die mit invasive Arten wie Waschbär, Nutria und Co verbunden sind.
Besuchen Sie den Niedersächsischen Jäger
Natürlich ist auch Ihre Jagdzeitschrift vor Ort. Kommen Sie vorbei in Halle 21, Stand 59 und lernen Sie die neuen Gesichter der Redaktion kennen. Einen Gutschein für vergünstigten Eintritt und eine kühle Erfrischung finden Sie auf der Seite 57. Letztere können Sie in diesem Jahr erstmals in unserer Jäger-Lounge genießen. Ein weiterer Höhepunkt findet bei uns täglich ab 14 Uhr statt. Denn dann haben die Jägerinnen unseren Messestand im Zuge des traditionellen Jägerinnen-Stammtisch fest in der Hand. Um dazu adäquat anzustoßen zu können, hält unser langjähriger Partner Weingut H. L. Menger die besten Tropfen bereit. Für alle anwesenden Damen gibt es darüber hinaus noch eine handgearbeitete Überraschung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Red.
Vorbildliche Umweltbildung
Dem Thema Wildbretgewinnung und Wildbretverwertung widmet sich die AG Junge Jäger, die auch in diesem Jahr wieder den Auftritt der Landesjägerschaft unterstützt. Gemeinsam mit dem 3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe informiert die Landesjägerschaft zusätzlich über das gemeinsame Forschungsprojekt zur Nährstofffixierung durch mehrjährige Wildpflanzen.
Lebensraumgestaltung in Verbindung mit Umweltbildung ist auch der pädagogische Ansatz der Marie-Juchasz-Förderschule: In Kooperation mit dem Christian-von-Dohm-Gymnasium (beide Langelsheim/ Goslar) zeigen die beiden Schulen nicht nur wie praktische Umweltbildung aussieht, sondern auch wie dies als integrativer Ansatz für den Schulunterricht funktionieren kann. Streuobstwiesen und deren natur- und artenschutzliche Bedeutung gepaart mit dem Bau von Steinkauzröhren stehen in diesem Jahr im Mittelpunkt.
Jägertreff mit Wildküche
Das Programm auf der Aktionsbühne der LJN bietet in diesem Jahr wieder Abwechslungsreiches aus allen Bereichen der Jagdpraxis: Jagdhornbläsergruppen aus allen Teilen Niedersachsens präsentieren ihr Können und verschiedene Jagdhunderassen werden ebenso vorgestellt. Der Orden Deutscher Falkoniere Niedersachsen zeigt im Rahmen des täglichen Bühnenprogramms ausgewählte Greifvogelarten und informiert über ihre Biologie, ihre Lebensweise und ihren Einsatz bei der Jagd. Ergänzend präsentiert die Eventfalknerei GmbH täglich auch Flugshows, bei der Tiere dem Publikum ihre Flugkünste vorführen und so die Faszination der Greifvögel hautnah erlebbar machen. (Das detaillierte Bühnenprogramm finden Sie auf der Internetseite der Landesjägerschaft www.ljn.de)
Traditionell ist der Jägertreff der Landesjägerschaft mit Wildküche zentraler Anlaufpunkt für alle Messebesucher. Bei leckeren Wildspezialitäten lässt sich trefflich über die große Jagdpolitik diskutieren wie auch über die schönsten Jagderlebnisse berichten.
Am Eröffnungstag zeichnet die VGH zum dritten Mal in Folge die Gewinner ihres Natur- und Umweltpreis auf der LJN-Aktionsbühne aus. Prämiert werden die drei erfolgreichsten Jäger-Projekte zum Wohle der Artenvielfalt. LJN