Davon waren 299 Vögel (rund acht Prozent) geschossen. Im Schnitt hatten diese, unter Berücksichtigung der Körpermasse, tatsächlich über fünf Prozent weniger Hirnmasse. Die Wahrscheinlichkeit lag demnach um das 30fache höher, dass ein Vogel mit kleinem Denkapparat geschossen wird, als einer mit großem.
Eine weitere Erkenntnis war, dass das Alter keinen Einfluss darauf hat, ob ein Stück erlegt wird oder nicht. Außerdem wurde deutlich, dass männliches Flugwild mehr gejagt wird.
RW
Die Studie der beiden Wissenschaftler finden Sie hier.