Bevor die jungen Seehunde ausgewildert werden können, müssen sie ein Gewicht von 25 kg erreicht haben. Neben einem positiven Gesundheitsbefund ist das eine Grundvoraussetzung für ihren Weg zurück in die Nordsee. Denn nur damit haben die Junghunde genügen Fett und auch Muskelmasse, um in Freiheit überleben zu können. Dazu wurden sie seit ihrem „Einzug“ in die Seehundstation mit einem Gemisch aus u. a. fettreicher Welpenmilch und Heringsbrei gefüttert. Nach durchschnittlich 64 Tagen können die kleinen Seehunde dann wieder in die Nordsee entlassen werden. IF

Vorsichtig erkunden die Junghunde in ihre neue/alte Heimat, das niedersächsische Wattenmeer. Foto: NJ<br>
Bevor die jungen Seehunde ausgewildert werden können, müssen sie ein Gewicht von 25 kg erreicht haben. Neben einem positiven Gesundheitsbefund ist das eine Grundvoraussetzung für ihren Weg zurück in die Nordsee. Denn nur damit haben die Junghunde genügen Fett und auch Muskelmasse, um in Freiheit überleben zu können. Dazu wurden sie seit ihrem „Einzug“ in die Seehundstation mit einem Gemisch aus u. a. fettreicher Welpenmilch und Heringsbrei gefüttert. Nach durchschnittlich 64 Tagen können die kleinen Seehunde dann wieder in die Nordsee entlassen werden. IF