Ein Jäger berichtete von acht Wolfswelpen in einem großen Naturschutzgebiet in Jütland. Zumindest einige davon wurden jetzt von einer Wildkamera fotografiert. Es handelt sich um die ersten bestätigten Wolfswelpen in Dänemark seit über 200 Jahren. Unter Experten wurde schon länger vermutet, dass es bald Nachwuchs Isegrims geben würde. Die dänische Wolfspopulation stammt wohl von der Zentraleuropäischen ab und ist wahrscheinlich von Süden her ins Königreich eingewandert.
Erste Wolfswelpen in Dänemark seit über 200 Jahren
Drei der Wolfswelpen wurden von einer Wildkamera aufgenommen.
Managementplan für den Umgang mit Problemwölfen
Bereits als 2012 der erste Wolf bestätigt wurde, begannen Jagdverband und Umweltministerium gemeinsam einen Managementplan auszuarbeiten. Dieser trat 2014 in Kraft und behält auch weiterhin seine Gültigkeit. Darin werden beispielsweise Entschädigungen bei Nutztierrissen und die Subventionierung von Präventionsmaßnahmen – wie etwa Schutzzäune für Schafe und Ziegen – geregelt.
Andererseits wird der Umgang mit Problemwölfen klar definiert und Kriterien festgelegt, die einen Wolf als Problemwolf klassifizieren. Der dänische Jagdverband fordert nun, dass der Schutzstatus der Wölfe von der Europäischen-Kommission herabgesetzt wird, um gegebenenfalls eine Bejagung zu ermöglichen. PM/SBA
