Der junge Seehund ist weiblich, mittlerweile ca. 15 Tage alt, wiegt 8 kg bei einer Länge von 73 cm und einem Brustumfang von 50 cm. Wahrscheinlich wurde er aufgrund starker Störungen durch Menschen vom Muttertier getrennt, vermutet der Leiter der Seehundstation Nationalpark-Haus Norden-Norddeich, Dr. Peter Lienau. Extrem ruhiges und sonniges Wetter lassen den Rückschluss zu, dass Witterungsunbilden keinesfalls die Ursache einer Trennung gewesen sein können.
Zwischenzeitlich sind bereits zwei weitere Heuler, beide in Cuxhaven gefunden, eingeliefert worden. Mittlerweile haben auch die ersten der insgesamt 15 Seehund-Zählflüge über dem niedersächsischen Wattenmeer stattgefunden. Drei Kleinflugzeuge starten gleichzeitig jeweils ab Emden, Mariensiel und Luneplate. Die Seehundzähler fliegen im Rahmen des internationalen Seehundschutzabkommens zeitgleich mit Niedersachsen in Schleswig-Holstein, Dänemark und den Niederlanden. Niedersächsische Jäger übernehmen die Zählung ehrenamtlich. Finanziert werden die Flüge aus Jagdabgabemitteln der Jäger.
Dr. Peter Lienau/ dpa