Autofahrer dynamisch vor Wildunfällen warnen
Partner aus verschiedenen Fachbereichen haben sich zusammengeschlossen, um die Methoden und Systeme zur besseren dynamischen Warnung vor Wildunfällen zu erforschen und entsprechend zu verwerten. Der Deutsche Jagdverband wird als assoziierter Partner das Projekt unterstützen: Anonymisierte Meldungen aus dem Tierfund-Kataster (www.tierfund-kataster.de) zu Wildunfällen fließen künftig ein, über 40.000 Datensätze haben Verkehrsteilnehmer bereits eingepflegt.
Autofahrer können über die kostenlose Tierfund-App verunfallte Tiere an der Straße in Echtzeit melden. Auf der Internetseite können Nutzer alle Tierfunde auf einer Karte mit Zoom-Funktion sehen. In das WilDa-Projekt fließen zusätzlich auch amtliche Daten ein.
Die Idee wurde von der „Wuidi Wildwarner-App“ inspiriert. Die Gründern dieses StartUps sind bei dem neuen Projekt mit an Bord und arbeiten eng mit den übrigen Partnern zusammen. Das Ziel: Mit dem Austausch von anonymisierten Daten soll die bundesweit einheitlichen Erfassung von Wildunfällen vorangetrieben werden. Nur so lassen sich Schwerpunkte erkennen und entschärfen. Die Wuidi-Wildwarner-App soll dann künftig bundesweit Autofahrer dynamisch vor erhöhter Wildunfallgefahr warnen.
Untenstehendes Video informiert über die App einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie hier: Wuidi-Wildwarner-App