In einem europaweit angelegten Forschungsprojekt sollen Bürger Sichtungen von Wildtieren melden. Dabei ist es unerheblich, ob das Tier in der Stadt, im eigenen Garten, oder beim Wandern in der Natur gesichtet wird. Die Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) hat dafür Ende Oktober eine eigens entwickelte App „iMammalia“ vorgestellt, in der bereits mehr als 20 heimische Tierarten zur Auswahl hinterlegt sind.
Hintergrund des auf zwei Jahre angelegten Pilotprojekts ist es, die zum Teil sehr lückenhaften Daten über regionale Vorkommen von Wildtieren zu ergänzen. Die gesammelten Informationen fließen daher in bereits laufende Vorkommens- und Dichtemodelle mit ein.