Wir haben das Wärmebildvorsatzgerät Pulsar Krypton XG50 im Revier und auf dem Schießstand getestet.
Altersbestimmung bei Wildgänsen: Anhand dieser eindeutigen Merkmale können Sie junge von alten Grau- und Nilgänsen unterscheiden.
Warum bekommt die Buche Sonnenbrand? Wir erklären das Phänomen und seine Auswirkungen in 60 Sekunden.
Mit der Blaser-Drohne und den Jungs von der Wildenhorster Wildtierrettung unterwegs zur Kitzrettung.
Die Birke ist eine Pionierbaumart, die sich perfekt zum Aufforsten von Sturmwürfen etc. eignet.
Wir haben die beiden digitalen Nachtsicht-Aufsatzgeräte Pard NV007A und das neue Sytong HT-66 miteinander verglichen.
Die Lärche ist mehr als nur ein gewöhnlicher Nadelbaum. Wir erklären, wie man sie am besten im Revier erkennen kann.
Schauen Sie zu, wie Drechsler Dirk Raatz aus einem Hirschgeweih einen jagdlichen Kugelschreiber herstellt.
Für Allradfans hat Geländetauglichkeit einen Namen, und der lautet: Unimog. Wir haben den Klassiker beim Reviereinsatz begleitet.
Filmprofi Philipp Dinkel erklärt, worauf man beim Filmen achten muss und wo der Unterschied zwischen Smartphone und Kamera liegt.
Ein Jagdhunde-Ausbilder zeigt in einem kurzen Video, wie er im Training mithilfe des Clickers das Kommando "Sitz" einarbeitet.
Gamsjagd mitten in Bayern – was komisch klingt, ist tatsächlich möglich. Wir haben das Revier besucht und eine Pirsch begleitet.
Wie Sie den Ballistikturm der Absehenschnellverstellung (ASV) des Zielfernrohrs bedienen, erfahren Sie in folgendem Video.
Wie viel Masse verliert ein Rehgehörn beim Zurechtsägen des Schädels wirklich? Wir haben das nachgewogen. Das Ergebnis überrascht.
Caesar Guerini: Maximilian Sedlmair stellt uns kurz das Modell Invictus mit seinen einzigartigen technischen Details vor.