Die Jagd bei Nacht wird immer beliebter und wichtiger. Wir haben zwei Wärmebildkameras bei der Fuchsjagd in der Praxis getestet.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein jagdliches Mobile für den Nachwuchs bauen.
Wir haben uns das Fernglas Nikon Laserforce 10x42 näher angeschaut und zeigen unter anderem, wie man das Glas richtig einstellt.
Wir erklären, was es mit der Fichte auf sich hat und warum sie unter Waldbauern so beliebt ist.
Worauf kommt es beim Wildbret der Gänse an? Bereiten Sie in wenigen simplen Schritten einen leckeren Burger aus Gänsehack zu.
Wir zeigen Ihnen, an welchen Merkmalen man die Weißtanne erkennen kann.
Der Forstbetrieb Leipzig bietet das Wild von Drückjagden direkt an der Strecke zum freien Verkauf an – erfolgreich.
Um Sauen anzulocken, wird eine Vielzahl an Lockmitteln angeboten. Wir haben uns acht Produkte rausgesucht und im Revier getestet.
In einem Interview erklärt Ernst Weidenbusch, warum er für das Präsidentenamt kandidiert und was er vor hat.
Wir zeigen Ihnen, anhand welcher Merkmale Sie die Stieleiche in der Natur erkennen können.
ThüringenForst setzt sich für die Ausbreitung des Auerwildes im Thüringer Wald ein. Inzwischen kommen sie in drei Forstämtern vor.
Seit Frühjahr ist der Westfalenterrier anerkannt. Doch wie läuft der Prozess zur Anerkennung im VDH und JGHV genau ab?
Um eine Wildkatze sicher nachzuweisen, wird häufig die Lockstockmethode eingesetzt. Das Video zeigt Ihnen, wie es funktionert.
Wir haben nach dem ASP-Ausbruch mit dem zuständigen Kreisjagdberater über Hintergründe, Maßnahmen und Aussichten geredet.
Wie gut Jagd und Naturschutz wirklich zusammengehen können, zeigt ein richtungsweisendes Biotopverbundsprojekt am Bodensee.
Jagd, Vermarktung, Sperrzonen, Totfunde, Entsorgung. Eine Veterinärin informiert die Jäger, was nach dem ASP-Ausbruch zu tun ist.