unsere Jagd war "Zu Gast bei …" Vural Bayir in Brandenburg. Der türkischstämmige Deutsche ist passionierter Schwarzwildjäger.
Teppe und Schwenen auf Waldarbeit - die letzten Winterstürme haben für viel Windfang in Teppe und Schwenens Revier gesorgt.
Teppe und Schwenen unter Tage – begleitet die beiden und den Baujagdprofi Paul Rößler bei der Baujagd. Der Experte erklärt.
Unsere digitale "Schnitzeljagd" auf dem Weg zur JAGD&HUND nach Dortmund.
Teppe und Schwenen haben in Rottendorf dem Team von Frankonia über die Schulter geschaut und sich "ihre" Waffen konfiguriert.
Über zwei Jahre Podcast, über ein Jahr Videoserie "Mit Teppe und Schwenen op Jagd" vom Niedersächsischen Jäger. Da kommt zusammen…
GAIM ist ein virtueller Jagdsimulator, der auf der VR-Technik basiert. Er soll helfen Bewegungsabläufe für die Jagdpraxis zu üben.
Gamsjagd mitten in Bayern – was komisch klingt, ist tatsächlich möglich. Wir haben das Revier besucht und eine Pirsch begleitet.
In diesem Film berichten wir von einer Jagdreise nach Ungarn.
Krähen erfolgreich zu bejagen, erfordert Können. In diesem Film erklärt der Experte, wie Sie richtig Strecke machen.
Die Blattzeit ist vielerorts der Höhepunkt des Jagdjahrs. Wir waren in einem niedersächsischen Revier zu Gast auf Rehböcke.
Im Rahmen der Serie "Jägerleben" auf DMAX geht Sven Lübbers zur Gänsejagd. Die Lockjagd erfolgt dabei aus der Gänseliege.
Autor Philipp Dinkel stellt sich den Lesern vor.
Unser Autor Heinz Adam stellt sich den Lesern vor und erzählt, wie sein jagdlicher Werdegang aussah.
Fliegen aus Reh- und Rotwildhaaren sind die Klassiker unter den gebundenen Fliegenmustern zum Fliegenfischen.
Zur Wildschadensverhütung können in Niedersachsen mit Genehmigung Gänse bis März bejagt werden – wir haben eine Jagd begleitet.
Unser Autor Frank Pohlmann stellt sich den Lesern vor.
Zum 29. Mal fand die Jagd&Angeln in Markkleeberg/Leipzig statt. Wir haben für Sie einige Eindrücke der Messe festgehalten.
Das Rotwild in Baden-Württemberg wird auf 5 Gebiete eingegrenzt. Der Landesjagdverband fordert ein Umdenken in der Politik.