- Er ist von vorne zu besteigen
- Mit seinen drei Sprossen stellt er eigentlich keine Leiter dar
- Er wird in der Regel ohne Dach gefertigt
- Aufgrund seiner geringen Größe
kann er leicht versetzt werden
Wegen des letzten Merkmals wird er und ähnliche Konstruktionen auch öfter als Drückjagdleiter bezeichnet. Er eignet sich aber nicht nur für diese Jagdart, sondern kann immer dann eingesetzt werden, wenn man auf die Schnelle irgendwo eine einfache Ansitzeinrichtung braucht und diese nicht unbedingt vor schlechtem Wetter Schutz bieten und hoch sein muss. Dieser Scherensitz ist beispielsweise ideal für Bereiche, in denen man in den Gegenhang einsehen will (Kugelfang gegeben). Gegenüber kleinen Leitersitzen hat er den großen Vorteil, dass man bei der Standortwahl nicht auf ein Anlehnen an Bäume oder die Abstützung mit einem eigenen Stützbock angewiesen ist. Die Abstützung ist praktisch in Form der Scheren in die Konstruktion eingebaut. Aufgrund der zugespitzten Scherenfüße, die durch das Gewicht in die Erde gedrückt werden, ist zudem eine gute Standfestigkeit gewährleistet.